Extensives Kratzen kann bekanntlich eine Kaskade von Mechanismen auslösen. Ein Juckreiz-Kratz-Zirkel bringt nicht nur eine Beeinträchtigung der Barrierefunktion der Epidermis mit sich, sondern begünstigt durch die Interaktion zwischen Immunzellen und peripheren sensorischen Nervenfasern eine Neuroinflammation in der Haut. Anlässlich der diesjährigen ADF-Jahrestagung wurden Studien mit innovativer Methodik vorgestellt, die darauf abzielen, mehr herauszufinden über die Pathophysiologie von chronifiziertem Juckreiz.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Entwicklung von Typ-1-Diabetes
Früher Antibiotika-Einsatz kann T1D fördern
- Psoriasis
Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für «Leaky gut»
- Charakteristika, Prognose und unterschiedliche Evolutionspfade
Verlaufsformen der chronischen Herzinsuffizienz
- SPONSORED CONTENT: STUDY INSIGHTS
Die Vorteile von Taltz® [1] in der Psoriasis-Arthritis: Ergebnisse der SPIRIT-H2H[3], PRO-SPIRIT[4] und PSOHO Studien[5]
- SGLT2-Inhibitoren und GLP1-RA
Werden alte, weisse Männer bevorteilt?
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt
Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung
- SPONSORED CONTENT: POST-HOC ANALYSE
Die Vorteile von Taltz® [1] in der axialen Spondyloarthritis: Post-hoc Analyse der COAST-V/W Studien[2]
- Sponsored Content: Rezidivierende Harnwegsinfektion – eine interdisziplinäre Herausforderung