Die vulvovaginale Candidose (VVC) ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Frauen, vor allem im reproduktiven Alter. Schätzungen zufolge werden etwa 75% aller Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens eine Episode von VVC erleben, wobei 40 bis 50% wiederholt daran erkranken. Bei etwa 5% der Frauen tritt die sog. rezidivierende vulvovaginale Candidose (RVVC) auf, die definiert ist als mindestens vier Episoden pro Jahr. Diese wiederkehrende Form der Erkrankung stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie häufig schwer zu behandeln ist und die Lebensqualität der betroffenen Frauen erheblich beeinträchtigt.
Publikation
- PHYTOTHERAPIE PRAXIS
Dir könnte auch gefallen
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)