Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache, und eine präzise kardiale Bildgebung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose, Behandlung und Prognose dieser Krankheiten. In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere das tiefe Lernen, grosse Fortschritte gemacht, indem sie die Automatisierung und prädiktive Fähigkeiten in die kardiale Bildgebung einbrachte. Obwohl KI grosses Potenzial birgt, hat sie bislang nicht den erhofften Effekt auf die Senkung der Gesundheitskosten oder die Verbesserung der klinischen Ergebnisse gezeigt. Dies liegt unter anderem an methodologischen, technischen und ethischen Herausforderungen.
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden