Ulcus cruris venosum (UCV) stellt die schwerste Verlaufsform einer chronischen venösen Insuffizienz dar und die Lebensqualität der Betroffenen ist meist erheblich eingeschränkt. In der 2024 erschienenen aufdatierten s2k-Leitline stand neben der Qualität von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren die Prävention von UCV-Rezidiven im Vordergrund. Es handelt sich um eine praxisorientierte Leitlinie, welche die unterschiedlichen Herangehensweisen und Wissensstände der jeweiligen Berufsgruppen vereint und ein praktikables Behandlungskonzept für UCV anbietet.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden