In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem festen Bestandteil des Alltags junger Menschen entwickelt. Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat bestimmen nicht nur den sozialen Austausch, sondern auch die Selbstwahrnehmung und das psychische Wohlbefinden. Gleichzeitig steigt die Zahl junger Menschen, die an Depressionen leiden. Zahlreiche Studien untersuchen inzwischen den Zusammenhang zwischen Social Media-Nutzung und psychischer Gesundheit.
Autoren
- Dr. med. Wolfgang Jachtmann
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Teens, Screen and Mental Health
Wie soziale Medien Depressionen bei Jugendlichen beeinflussen
- KHK: Management nach Revaskularisation
Individualisierung der antithrombotischen Therapie
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Multifaktorielle Erkrankung mit vielfältigen Implikationen
- Venenthromboembolie-Prävention
PCSK9-Inhibitoren: Aktuelle Evidenz, Mechanismen und offene Fragen
- Prostatakrebs