In den 2024 erschienenen EASL-Guidelines zum klinischen Management hereditärer cholestatischer Lebererkrankungen wird vorgeschlagen, genetische Testungen nach Ausschluss häufiger Ursachen möglichst frühzeitig im diagnostischen Prozess durchzuführen. Einhergehend mit einem besseren Verständnis der Gene und Proteine, die an der biliären Homöostase beteiligt sind und der zunehmenden Verfügbarkeit von Gentests werden immer mehr Patienten mit Cholestase im Erwachsenenalter auf Cholestase-Gene getestet, die bei der progressiven intrahepatischen familiären Cholestase (PFIC) eine Rolle spielen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport