Nierensteine gehören weltweit zu den häufigsten urologischen Erkrankungen und stellen eine wachsende Belastung für Gesundheitssysteme dar. Klassische diagnostische Verfahren und therapeutische Ansätze, von der Bildgebung über die medikamentöse Steinauflösung bis zu invasiven chirurgischen Methoden, sind mit Einschränkungen behaftet. Die Nanomedizin eröffnet hier neue Perspektiven: Nanomaterialien ermöglichen eine präzisere Früherkennung, verbessern die Bildgebung, wirken antioxidativ und antibakteriell, transportieren Medikamente gezielter und können sogar biofilmassoziierte Infektionen kontrollieren. Der folgende Beitrag stellt die jüngsten Fortschritte auf diesem Gebiet dar und diskutiert die klinische Relevanz für Nephrologen.
Dir könnte auch gefallen
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)