Achtsamkeitstraining hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil moderner Psychotherapie entwickelt. Besonders in der Rückfallprophylaxe depressiver Erkrankungen zeigt die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) nachweislich positive Effekte. Neuere Studien untersuchen zudem den Nutzen bei akuten depressiven Episoden und die neurobiologischen Veränderungen im Gehirn durch Achtsamkeit. Trotz vielversprechender Ergebnisse bleibt die Therapie bei Angststörungen weniger wirksam als klassische Verfahren. Achtsamkeit wird zunehmend als ergänzendes Werkzeug in der Behandlung psychischer Erkrankungen anerkannt – doch ihre Möglichkeiten und Grenzen müssen differenziert betrachtet werden.
Autoren
- Dr. med. Katrin Hegemann
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen