Die duale Inhibition des enzymatischen Abbaus von Levodopa durch den gleichzeitigen Einsatz eines Catechol-O-Methyl-Transferase-Hemmers wie Opicapon und eines Dopa-Decarboxylase-Hemmers optimiert den Levodopa-Spiegel. In der am International Congress of Parkinson’s Disease and Movement Disorders vorgestellten ADOPTION-Studie konnte gezeigt werden, dass die Zugabe von 50 mg Opicapon gegenüber der in der Praxis üblichen Erhöhung der Levodopa-Dosis um 100 mg bei Parkinson-Betroffenen mit frühen motorischen Fluktuationen zu einer signifikanten Verbesserung der OFF- und ON-Zeit bei einem ähnlichen Verträglichkeits- und Sicherheitsprofil führte.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose