Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine rasch fortschreitende, bislang unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die erhebliche medizinische, therapeutische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Prävalenz stellt ALS aufgrund ihrer Komplexität und Schwere eine zentrale Fragestellung in der neurologischen Forschung dar. Neue Erkenntnisse zur molekularen Pathogenese, zur Rolle genetischer Faktoren und zur Entwicklung innovativer Therapiestrategien eröffnen vielversprechende Perspektiven für Diagnose, Behandlung und Versorgung.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche