Mit zunehmendem Alter kommt es zu einem Hörverlust im Hochfrequenzbereich. Aufgrund des schleichenden Verlaufs bleibt Schwerhörigkeit oft lange unbemerkt. Es gibt Hinweise darauf, dass eine unbehandelte Hörminderung weitreichende soziale, emotionale und gesundheitliche Folgen für die Betroffenen haben kann. Eine Früherkennung ist durch einfache diagnostische Testverfahren möglich. Hierzu zählen auch Fragebogen – einer aktuellen Studie zufolge sind z.B. der HHIE und der SSQ-12 geeignete Testinstrumente.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»