Die Sarkoidose kann in jedem Lebensalter auftreten und befällt typischerweise die Lungen, aber auch verschiedene andere Organe können beteiligt sein. Die Diagnosestellung besteht aus mehreren Schritten, es gibt keine spezifischen Bluttests, die eine Sarkoidose bestätigen oder ausschliessen. Histologisch ist Sarkoidose durch epitheloidzellige, nicht-nekrotisierende Granulome gekennzeichnet. Hat man eine pulmonale Sarkoidose identifiziert, gilt es nach relevanten extrathorakalen Beteiligungen zu suchen, insbesondere kardiale Organmanifestationen können lebensbedrohlich sein.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)
Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1
- Behandlung der Vitiligo
Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen