Die vielfältigen Krankheitsmanifestationen des systemischen Lupus erythematodes (SLE) sind im Wesentlichen eine Folge von Autoantikörpern, Immunkomplexen und Zytokinen. Neue Therapien greifen gezielt in die Immunpathogenese der komplexen Autoimmunerkrankung ein. Lange war Belimumab das einzige spezifisch für SLE zugelassene Biologikum. Inzwischen erhielt mit Anifrolumab ein weiterer monoklonaler Antikörper eine Zulassung in diesem Indikationsgebiet und zahlreiche weitere Wirkstoffkandidaten werden derzeit erforscht. Im Hinblick auf eine personalisierte Behandlungsstrategie gewinnt das Identifizieren von Biomarkern zunehmend an Bedeutung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- BAUCHSPEICHELDRÜSENZELLEN
Landkarte zur Erforschung
- DIABETES UND ADIPOSITAS
Einfluss von Bewegung und Muskelregulation
- Neue Studien zu COPD
Von Inhalatoren, Allergien und körperlicher Aktivität
- Seltene Erkrankungen
Das Alagille-Syndrom
- Interventionelle Klappentherapie
Geschlechtsspezifische Unterschiede
- The future is near or here?
Ablation bei Vorhofflimmern
- Schilddrüsenerkrankungen
Abklärung von Schilddrüsenknoten
- Blutarmut