Erstens Lifestyle-Massnahmen, zweitens Metformin, drittens Individualisieren – so sieht gemäss Prof. Dr. med. Marc Donath, Basel, heute die Behandlung von Typ-2-Diabetikern aus. Je nach individueller Situation kommen im dritten Schritt entweder DPP4-Inhibitoren, GLP-1-Analoga oder Basalinsulin zum Einsatz.
Autoren
- Dr. med. Sabina M. Ludin
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel
Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen
Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven