Die Ziele einer individualisierten Diabetesbehandlung beschränken sich heutzutage nicht auf das Erreichen glykämischer Kontrolle, sondern viele blutzuckersenkende Medikamente weisen klinisch relevanten Zusatznutzen auf. Inkretinbasierte Therapien sind insbesondere für übergewichtige Typ-2-Diabetiker interessant, da sie die Gewichtsreduktion unterstützen. Neben den Monoagonisten ist mit Tirzepatid aktuell auch ein dualer GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist verfügbar.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- HFpEF 2025
Präzisionsmedizin und Phänotypen
- Myelofibrose
Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko?
- Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen
CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Chronisches Handekzem