Gefühlt nehmen die Fälle von schwerem Asthma in den vergangenen Jahren stetig zu. Dies mag nicht zuletzt auch an der Entwicklung der Biologika liegen, lässt sich dank ihnen auf eine Diagnose inzwischen doch eine wirksame Therapie einleiten. Tatsächlich scheint es aber weit weniger schwere Asthmatiker als vielmehr Difficult-to-treat-Patienten zu geben. Um diese Patientengruppen zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden, benötigt es jedoch Arbeit.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Nationaler Gesundheitsbericht 2025
Psychische Gesundheit in der Schweiz
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs