Die Zulassung des Anti-CCR4-Antikörpers Mogamulizumab ermöglicht Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL) der Subtypen Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS) erstmals eine effektive nicht-chemotherapeutischen Intervention nach vorheriger systemischer Therapie. Die innovative Therapieoption konnte ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben und ein langfristiges Ansprechen in den Kompartimenten Blut und Haut gegenüber der Vergleichstherapie zeigen.
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome