Zwei praxisrelevante aktuelle Studien befassen sich mit Fragen rund um Sinn und Zweck von Blutkulturen und wann der richtige Zeitpunkt ist, um eine Antibiose von i.v. auf per os umzustellen. Es hat sich gezeigt, dass auch ohne Erregernachweis rund 95% der Fälle von Zellulitis oder Erysipel auf eine Therapie mit Beta-Laktam-Antibiotika (z.B. Penicillin) ansprechen. Für Penicillinallergiker stehen Alternativen zur Verfügung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche