Fatigue zählt zu den häufigsten und belastendsten Begleitsymptomen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Eine gezielte Erfassung sowie ein multimodaler Therapieansatz – medikamentös und nicht-medikamentös – sind entscheidend für eine wirksame Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität.
Autoren
- Prof. Dr. med. Monika Reuß-Borst
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit