Hinter therapieresistenten Sehnenüberlastungen stecken oft nicht berücksichtigte Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen mit dysfunktionellem Bewegungsmuster. Ausser der lokalen Untersuchung ist eine kurze orientierende, statische und dynamische Untersuchung wichtig. Diese braucht nicht viel Zeit und liefert wertvolle Hinweise für eine zielgerichtete, ganzheitliche Therapie. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto wichtiger ist die multimodale Therapie, die lokale Massnahmen, Ergonomie, Körperhaltung und Bewegungsqualität mit einschliesst. Dadurch steigen die Chancen für eine nachhaltige Besserung. Anhand von «Bio-Tensegrity» kann vermehrt Bewusstsein für eine gesunde Haltung und Spannung vermittelt werden. Wenn Patienten dieses Prinzip verstehen, fällt es ihnen leichter, Änderungen im Lebensstil zu vollziehen und die nötige Geduld für die Behandlung aufzubringen.