Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Endokrinologie und Diabetologie

474 Artikel
  • Diabetestechnologien

Hybrid-Closed-Loop-Systeme revolutionieren die Diabetes-Therapie: Künstlicher Pankreas auf dem Vormarsch

Neue Technologien wie Hybrid-Closed-Loop-Systeme ermöglichen eine automatisierte und personalisierte Insulinabgabe bei Typ-1-Diabetes. Durch die Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung und intelligenter Insulinpumpe verbessert sich nicht nur die Blutzuckerkontrolle, sondern auch die...…
Weiterlesen
  • 7 min
  • SCORE2-Diabetes

SCORE2-Diabetes: Neues europäisches Risikomodell verbessert Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse bei Typ-2-Diabetikern

Mit SCORE2-Diabetes hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie ein neues, regional angepasstes Risikomodell entwickelt, das das 10-Jahres-Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod bei Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich präziser vorhersagt...…
Weiterlesen
  • 5 min
  • Adipositas

GLP-1-Analoga und duale Inkretin-Agonisten zur Unterstützung der Gewichtsreduktion

Krankhaftes Übergewicht ist ein zentraler Risikofaktor für die Entwicklung lebensbedrohlicher Sekundärkomplikationen. Die bariatrische Chirurgie war für Adipositasbetroffene bis vor Kurzem die einzige effektive Methode, um eine nachhaltige Reduktion des Körpergewichts...…
Weiterlesen
  • 5 min
  • Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes

Erfolgsgeschichte der SGLT-2-Inhibitoren – beeindruckende Evidenzbasis

Die SGLT-(«sodium glucose-linked transporter»)-2-Inhibitoren haben ausser antidiabetischen auch kardioprotektive Wirkungen bewiesen. Die aktuelle Studienlage belegt den Nutzen mehrerer Vertreter der SGLT-2-i bei der Behandlung der Herzinsuffizienz sowohl bei Patienten mit...…
Weiterlesen
  • 3 min
  • GLP-1-RA und duale GLP-1/GIP-Agonisten

Dem Übergewicht zu Leibe rücken – nicht nur Diabetiker profitieren von den Effekten

Während Glucagon-like peptide(GLP)-1-Rezeptor-Agonisten bereits seit Längerem erfolgreich in der Diabetesbehandlung eingesetzt werden, gibt es inzwischen Wirkstoffe, die nicht nur den GLP-1-Rezeptor, sondern auch den glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid (GIP)-Rezeptor aktivieren. Duale...…
Weiterlesen
  • 2 min
  • Polyneuropathien

Erkrankungen peripherer Nerven optimal behandeln 

Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems und mit einer Prävalenz von 5–8% vor allem bei Patienten mit chronischem Alkoholmissbrauch, Diabetes oder malignen Erkrankungen anzutreffen. Neben Therapie der ursächlichen Erkrankung...…
Weiterlesen
  • 5 min
  • Patientenadaptierte Diabetestherapie

«Time in Range» und AID-Systeme gewinnen an Bedeutung 

Sowohl Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) als auch die sensorgestützte Insulintherapie sind bereits weit verbreitet. Devices zur automatisierten Insulinabgabe (AID) wie Hybrid- oder Closed Loop-AID werden in Zukunft eine zunehmend...…
schilddruese_istock-879125820
Weiterlesen
  • 4 min
  • Hypothyreose

L-Thyroxin-Monotherapie gilt nach wie vor als Standard

Patienten mit erhöhten TSH-Werten sind unter Beachtung der jeweiligen Referenznormwertebereiche und der Berücksichtigung intra- und interindividueller Variabilität auf eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion abzuklären. Bei Patienten mit behandlungsbedürftiger Hypothyreose befürworten aktuelle Leitlinien...…
Weiterlesen
  • 8 min
  • Typ-2-Diabetes

Aktualisierte SGED-Behandlungsempfehlungen erschienen 

In den vergangenen Jahren hat sich die Therapielandschaft des Typ-2-Diabetes entscheidend gewandelt. Da GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer in kardiovaskulären Endpunktstudien unabhängig von der Blutzuckerkontrolle direkte Effekte auf den kardiorenalen Schutz gezeigt...…
schilddruese_istock-1225753024
Weiterlesen
  • 3 min
  • Schilddrüsenknoten

Neue Risikobewertung zeigt niedrigere Malignitätsrate als bisher angenommen

Knoten an der Schilddrüse kommen sehr häufig vor. In der überwiegenden Mehrheit sind Schilddrüsenknoten gutartig. Dies bestätigen auch die Resultate einer aktuellen deutschen Langzeitstudie, derzufolge der Prozentsatz an Knoten, die...…
nieren2
Weiterlesen
  • 5 min
  • Chronische Niereninsuffizienz bei Typ-2-Diabetes

Kardiorenale Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Inhibitoren als Schlüssel zur Nierenprotektio

Neue Therapiemöglichkeiten revolutionieren das Management von Typ-2-Diabetes (T2D) und chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Besonders SGLT-2-Inhibitoren (wie Dapagliflozin und Empagliflozin) zeigen starke nephroprotektive Effekte und sind mittlerweile eine Standardbehandlung für CKD-Patienten, auch...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 11 12 13 14 15 … 44 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
  • 2
    Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
  • 3
    Medizinische und psychosoziale Perspektiven
  • 4
    Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
  • 5
    Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.