Mit dem zunehmenden Einsatz bildgebender Verfahren ist die Inzidenz insbesondere der zufällig entdeckten Schilddrüsenknoten in den letzten Jahren stark angestiegen. Zudem rückt die Schilddrüse als wichtiger Regulator von Stoffwechselprozessen immer mehr in den Fokus des Patienteninteresses selbst, sodass durch gezielte Schilddrüsensonografien, z.B. im Rahmen von Check-up-Untersuchungen in den Hausarztpraxen, mehr Schilddrüsenknoten diagnostiziert werden.
Autoren
- Dr. med. Beryl Stütz
- Dr. med. Stefan Fischli
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Typ-2-Diabetes und CKD: Primär-und Sekundärprävention
Screening ebnet den Weg für bestmögliche kardiorenale Protektion
- Hidradenitis suppurativa/Akne inversa
Leidensdruck und Entzündung lindern – wie gelingt dies?
- Morbus Parkinson
Individualisierte Therapiekonzepte sind essenziell
- Organspende
Aktuelle Zahlen und eine Kampagne machen Mut
- Atemwegsinfektionen bei Kindern
In welchen Fällen ist eine Antibiose obsolet?
- Follikuläres Lymphom
Hinzufügen von Tafasitamab verbessert das progressionsfreie Überleben deutlich
- Diabetes-Komplikationen
Weniger Probleme – mehr Lebensqualität
- Patientennahe Handlungsempfehlungen