KDIGO-Guidelines implementieren CKD bei Typ-2-Diabetes – vom Screening zur patientenzentrierten Behandlung Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) haben sich dank neuer Therapieoptionen aus den Wirkstoffklassen der SGLT-2-i, GLP-1-RA und MRA erheblich verbessert. Die im vergangenen Jahr von...…
Weiterlesen 3 min BAUCHSPEICHELDRÜSENZELLEN Landkarte zur Erforschung Neurogenin 3 (NEUROG3), dessen Mutation zu Diabetes führen kann, ist während der Entwicklung der Bauchspeicheldrüse nur für kurze Zeit aktiv, weshalb dessen Verhalten und Dynamik insbesondere im Zusammenhang mit der...…
Weiterlesen 2 min DIABETES UND ADIPOSITAS Einfluss von Bewegung und Muskelregulation Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, unter die Lupe genommen....…
Weiterlesen 9 min Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von Schilddrüsenknoten Mit dem zunehmenden Einsatz bildgebender Verfahren ist die Inzidenz insbesondere der zufällig entdeckten Schilddrüsenknoten in den letzten Jahren stark angestiegen. Zudem rückt die Schilddrüse als wichtiger Regulator von Stoffwechselprozessen immer...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz Revolution der Nephroprotektion: SGLT-2-Hemmer und Finerenon in der Behandlung von chronischer Nierenerkrankung SGLT-2-Hemmer wie Dapagliflozin und Empagliflozin haben sich als neue Standards in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) erwiesen, auch für Nicht-Diabetiker. Studien wie EMPA-KIDNEY und DAPA-CKD zeigen signifikante Verbesserungen bei...…
Weiterlesen 5 min Diabetestechnologien Hybrid-Closed-Loop-Systeme revolutionieren die Diabetes-Therapie: Künstlicher Pankreas auf dem Vormarsch Neue Technologien wie Hybrid-Closed-Loop-Systeme ermöglichen eine automatisierte und personalisierte Insulinabgabe bei Typ-1-Diabetes. Durch die Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung und intelligenter Insulinpumpe verbessert sich nicht nur die Blutzuckerkontrolle, sondern auch die...…
Weiterlesen 7 min SCORE2-Diabetes SCORE2-Diabetes: Neues europäisches Risikomodell verbessert Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse bei Typ-2-Diabetikern Mit SCORE2-Diabetes hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie ein neues, regional angepasstes Risikomodell entwickelt, das das 10-Jahres-Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod bei Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich präziser vorhersagt...…
Weiterlesen 5 min Adipositas GLP-1-Analoga und duale Inkretin-Agonisten zur Unterstützung der Gewichtsreduktion Krankhaftes Übergewicht ist ein zentraler Risikofaktor für die Entwicklung lebensbedrohlicher Sekundärkomplikationen. Die bariatrische Chirurgie war für Adipositasbetroffene bis vor Kurzem die einzige effektive Methode, um eine nachhaltige Reduktion des Körpergewichts...…
Weiterlesen 5 min Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Erfolgsgeschichte der SGLT-2-Inhibitoren – beeindruckende Evidenzbasis Die SGLT-(«sodium glucose-linked transporter»)-2-Inhibitoren haben ausser antidiabetischen auch kardioprotektive Wirkungen bewiesen. Die aktuelle Studienlage belegt den Nutzen mehrerer Vertreter der SGLT-2-i bei der Behandlung der Herzinsuffizienz sowohl bei Patienten mit...…
Weiterlesen 3 min GLP-1-RA und duale GLP-1/GIP-Agonisten Dem Übergewicht zu Leibe rücken – nicht nur Diabetiker profitieren von den Effekten Während Glucagon-like peptide(GLP)-1-Rezeptor-Agonisten bereits seit Längerem erfolgreich in der Diabetesbehandlung eingesetzt werden, gibt es inzwischen Wirkstoffe, die nicht nur den GLP-1-Rezeptor, sondern auch den glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid (GIP)-Rezeptor aktivieren. Duale...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathien Erkrankungen peripherer Nerven optimal behandeln Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems und mit einer Prävalenz von 5–8% vor allem bei Patienten mit chronischem Alkoholmissbrauch, Diabetes oder malignen Erkrankungen anzutreffen. Neben Therapie der ursächlichen Erkrankung...…