Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten – ein Update Ein Wachstumshormonmangel kann angeboren, erworben oder idiopathisch sein. Der klinische Verlauf ist vom Alter und von der Schwere des Wachstumshormonmangels abhängig. Die Behandlung eines Wachstumshormonmangels erfolgt durch die Substitution des...…
Weiterlesen 3 min Diabetische Retinopathie Früherkennung erhöht Behandlungschancen Durch Funduskopie und weiterführende diagnostische Verfahren kann eine diabetische Retinopathie im Frühstadium erkannt werden. Heutzutage existieren innovative Behandlungsmöglichkeiten, die ein weiteres Fortschreiten bremsen können. Diabetiker sollten in regelmässigen Abständen ophthalmologisch...…
Weiterlesen 2 min Gestationsdiabetes Gestationsdiabetes: Weniger als die Hälfte der Betroffenen nimmt postpartales Screening wahr – Versorgungsdefizite im Fokus Trotz erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes verzichtet die Mehrheit der Frauen mit Gestationsdiabetes auf ein postpartales Screening. Eine Auswertung des GestDiab-Registers zeigt: Besonders Frauen mit ungünstigem Lebensstil, höherem BMI oder Migrationshintergrund...…
Weiterlesen 3 min Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Fortbildung Nephrologie RX Studien Flüssigkeitshaushalt ausser Balance – Erkenntnisse aus grosser Kohortenstudie In der bislang grössten Studie zu Diabetes insipidus wurden weltweit über 1000 Patienten eingeschlossen. Aus den Auswertungen geht hervor, dass es bei einem grossen Teil der Betroffenen Versorgungsmängel gibt und...…
Weiterlesen 5 min KDIGO-Guidelines 2022 Moderne Therapie kann Progredienz der diabetischen Nephropathie bremsen Diabetes ist die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankung (CKD).Die internationale Organisation «Kidney Disease: Improving Global Outcomes» (KDIGO) hat kürzlich neue Guidelines herausgegeben zum Management von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit CKD....…
Weiterlesen 3 min Wundbehandlung mit Kaltplasma Desinfektion, Antiinflammation und Regeneration In den letzten Jahren wurde kaltes atmosphärisches Plasma erfolgreich zur Wundbehandlung eingesetzt. Das Kaltplasma kann mit einem Pen schmerzfrei auf Wunden appliziert werden. Studien belegen antimikrobielle Effekte und eine Beschleunigung...…
Weiterlesen 3 min Wundmanagement Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) – wichtige Änderungen im Überblick In der Schweiz zählen Mittel und Gegenstände, die der Behandlung oder der Untersuchung einer Krankheit und ihrer Folgen dienen, zu den Pflichtleistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit der...…
Latente Hyper- und Hypothyreosen Auch geringfügige Störungen sind Prädiktoren für kardiovaskuläre Endpunkte
Weiterlesen 5 min Unterschenkel-Ulzerationen bei geriatrischen Patienten Revaskularisationsmöglichkeiten beim Ulcus arteriosum – eine Übersicht Etwa zehn Prozent aller Patienten mit einem Ulcus cruris leiden aneinem arteriellen Ulkus. Die Wundumgebung weist trophische Störungender Haut und der Hautanhangsgebilde auf. Die Therapie des Ulcus arteriosum umfasst im...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen Management In Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitalulzera werden verschiedene primäre und sekundäre Risikofaktoren diskutiert. Abhängig von der Klassifikation des Dekubitus erfolgt die Therapie im ambulanten oder im stationären Setting. Aufgrund...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von Schilddrüsenknoten Mit dem zunehmenden Einsatz bildgebender Verfahren ist die Inzidenz insbesondere der zufällig entdeckten Schilddrüsenknoten in den letzten Jahren stark angestiegen. Zudem rückt die Schilddrüse als wichtiger Regulator von Stoffwechselprozessen immer...… CME-Test