HPV und Urologische Tumoren Eine Neubewertung karzinogener Zusammenhänge In der öffentlichen Wahrnehmung gilt das Humane Papillomavirus (HPV) als «Frauenvirus», primär assoziiert mit dem Zervixkarzinom. In Impfkampagnen, Präventionsplänen und schulischer Sexualaufklärung taucht HPV vor allem im gynäkologischen Kontext auf....…
Weiterlesen 5 min COPD Der Berg ruft Durch die Entwicklung des alpinen Tourismus und den zunehmenden Trend zu Abenteuerreisen sind Hochgebirgsregionen nicht nur für gesunde Menschen, sondern auch für Patienten mit kardiorespiratorischen Erkrankungen wie COPD zugänglich geworden....…
Weiterlesen 4 min Sponsored Content: Video - Expertenrunde Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom profitieren von neuer Zulassung Das platinresistente Ovarialkarzinom (PROC) stellt eine grosse therapeutische Herausforderung dar – begrenzte Behandlungsoptionen und schlechte Prognosen sind leider nach wie vor Realität [1]. Mit der Zulassung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) Mirvetuximab...…
Weiterlesen 10 min Benigne Prostatahyperplasie Phytotherapeutische Alternativen zu etablierten Therapien Das benigne Prostatasyndrom (BPS) zählt zu den häufigsten Diagnosen in der urologischen Praxis und geht mit vielfältigen Beschwerden der unteren Harnwege (lower urinary tract symptoms, LUTS) einher, die die Lebensqualität...…
Weiterlesen 11 min Nierenzellkarzinome und Urothelkarzinome des oberen Harntrakts Same organ, two cancers Nierenzellkarzinome (Renal Cell Carcinoma, RCC) und Urothelkarzinome des oberen Harntrakts (Upper Tract Urothelial Carcinoma, UTUC) stellen zwei häufige, aber ätiologisch und histologisch unterschiedliche Tumorentitäten dar, die sich beide in den...…
Weiterlesen 7 min Aktuelle Erkenntnisse zur Differenzierung und Beurteilung von LUTS Genetische Prädisposition, Sarkopenie-Screening und prätherapeutisches Assessment Lower urinary tract symptoms (LUTS) sind bei Männern im mittleren und höheren Alter weit verbreitet und betreffen sowohl die Speicherung als auch den Abfluss von Urin. Neben bewährten Risikofaktoren wie...…
Weiterlesen 3 min Hämorrhoiden Besser aus dem Sattel gehen Hämorrhoiden sind einer der Hauptgründe für Besuche beim Koloproktologen: Ernährung und Lebensweise spielen eine Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung oder bei ihrem Fortschreiten zu schwereren Formen, aber die genaue...…
Weiterlesen 14 min Autonomes Nervensystem und überaktive Blase Pathophysiologie, Diagnostik und Therapeutische Implikationen Die überaktive Blase (OAB) ist charakterisiert durch einen plötzlichen, oft unkontrollierbaren Harndrang, mit oder ohne Dranginkontinenz, typischerweise begleitet von Pollakisurie und Nykturie. In den Industrienationen leiden schätzungsweise bis zu 16%...…
Weiterlesen 7 min «Take-away»-Lebensmittelkonsum, Plastikflaschen & Co. Mikroplastikpartikel im Prostatakarzinomgewebe Mikroplastikpartikel (MPs, <5 mm) sind weltweit in Luft, Wasser, Böden sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar und haben sich in nahezu allen menschlichen Organen etabliert. Erste Studien belegten das Vorkommen von MPs in...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Lungenkarzinome – Pancoast-Tumor Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten malignen Tumoren in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 68–70 Jahren. Hauptrisikofaktor ist Rauchen. Henry Pancoast (1875–1939), ein amerikanischer Radiologe, war der...…
Weiterlesen 6 min Journal Club Management von axialer Spondyloarthritis Bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) manifestieren sich chronische Rückenschmerzen typischerweise erstmals vor dem 45. Lebensjahr. Die rechtzeitige Überweisung an rheumatologische Spezialisten sowie eine engmaschige Überwachung der Symptome bei Patienten...…