Studienreport Nutzen einer Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt Wie aktuelle empirische Daten zeigen, profitieren Patienten mit Verschlüssen einer grossen Arterie im vorderen Hirnkreislauf, wenn diese grosse Kernvolumina aufweisen, von einer zusätzlichen endovaskulären Schlaganfalltherapie, bei der das Gerinnsel mechanisch...…
Weiterlesen 3 min Plaque-Psoriasis Neue «Real World»-Studie zu Tildrakizumab In einer retrospektiven Studie bei 30 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis erwies sich die Anwendung des IL-23-Inhibitors Tildrakizumab im klinischen Alltag als wirksam und sicher. Bemerkenswert ist, dass über...…
Weiterlesen 3 min Schwindel bei älteren Menschen Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen Vertigo zählt zu den häufigsten Beschwerden bei älteren Menschen und kann die Wahrnehmung der Lebensqualität und das Sturzrisiko beträchtlich beeinflussen. Um den Patienten adäquate Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können, gilt es,...…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis im Zeitalter der Präzisionsmedizin Erforschung molekularer Biomarker eröffnet neue Horizonte Die Identifikation und Untersuchung molekularer Biomarker kann dazu beitragen, den komplexen Phänotyp der atopischen Dermatitis in Subphänotypen zu zerlegen. Ein Fernziel dieser translationalen Forschung ist die Stratifizierung und Selektion der...…
Weiterlesen 3 min Neuropädiatrie Epileptische Enzephalopathie durch beeinträchtige GABA-Neurotransmission? Wissenschaftler konnten kürzlich nachweisen, dass seltene vererbte Fehlvarianten in SLC32A1, einem Gen, das für den vesikulären Gamma-Aminobuttersäure-Transporter kodiert, genetische Epilepsien mit Fieberkrämpfen verursachen können. Nun stand die Frage im Raum,...…
Weiterlesen 5 min Studienreport Psoriasis palmoplantaris: Histologische Charakteristika und differenzialdiagnostische Abgrenzung Psoriasis palmoplantaris (PP) ist eine seltene, aber belastende Form der Psoriasis, die insbesondere Handflächen und Fusssohlen betrifft. Eine neue Fallserie zeigt, welche histologischen Merkmale typisch sind und wie sich PP...…
Weiterlesen 6 min Netzhautdystrophie aufgrund von RPE65-Mutation Gentherapeutikum verbessert Sehfähigkeit Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Mutationen, welche einer hereditären Netzhautdystrophie zugrundeliegen können. Dank der Entwicklung moderner molekulargenetischer Untersuchungsmethoden kann heutzutage die genetische Ursache mehrheitlich identifiziert werden. Für Patienten mit Netzhautdystrophie...…
Weiterlesen 3 min Plaque-Psoriasis Aktuelle 5-Jahresdaten zu Secukinumab Eine kürzlich im British Journal of Dermatology veröffentlichte Analyse der Langzeitverlängerung der Studien ERASURE und FIXTURE belegt die langanhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer...…
Weiterlesen 4 min «Gesund leben in der Schwangerschaft»-Studie Nährstoffsupplementierung – was gilt es zu beachten? Das Ziel einer grossangelegten Interventionsstudie war es, herauszufinden, ob die Gesundheit von Schwangeren und deren Kindern durch ein Lebensstilinterventionsprogramm beeinflusst werden kann. Unter anderem wurde auch das Supplementierungsverhalten der Frauen...…
Weiterlesen 3 min Schilddrüsenknoten Neue Risikobewertung zeigt niedrigere Malignitätsrate als bisher angenommen Knoten an der Schilddrüse kommen sehr häufig vor. In der überwiegenden Mehrheit sind Schilddrüsenknoten gutartig. Dies bestätigen auch die Resultate einer aktuellen deutschen Langzeitstudie, derzufolge der Prozentsatz an Knoten, die...…
Weiterlesen 3 min Seltene Hauterkrankungen Morbus Darier – eine hereditäre Verhornungsstörung Die auch als Dyskeratosis follicularis bekannte Erkrankung geht mit einer gestörten Verhornung von Epidermis, Haarfollikeln und Fingernägeln einher. Histologisch ist Morbus Darier durch eine ausgeprägte Dyskeratose gekennzeichnet. Die Therapieoptionen sind...…