Restless-Legs-Syndrom: Leitlinien-Update Eisenmangel substitutieren und Dopaminergika stets mit Bedacht einsetzen Die Diagnosekriterien des Restless-Legs-Syndroms (RLS) wurden überarbeitet und in einer Konsensuskonferenz abgestimmt. Die frühere Unterteilung in primäre und sekundäre RLS-Formen wurde durch ein Konzept ersetzt, nach welchem RLS durch Interaktionen...…
Weiterlesen 5 min Unterschenkel-Ulzerationen bei geriatrischen Patienten Revaskularisationsmöglichkeiten beim Ulcus arteriosum – eine Übersicht Etwa zehn Prozent aller Patienten mit einem Ulcus cruris leiden aneinem arteriellen Ulkus. Die Wundumgebung weist trophische Störungender Haut und der Hautanhangsgebilde auf. Die Therapie des Ulcus arteriosum umfasst im...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen Management In Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitalulzera werden verschiedene primäre und sekundäre Risikofaktoren diskutiert. Abhängig von der Klassifikation des Dekubitus erfolgt die Therapie im ambulanten oder im stationären Setting. Aufgrund...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Gürtelrose Herpes-Zoster-Impfstoff bietet Erwachsenen ab 50 langanhaltenden Schutz Die Interimsanalyse der Nachbeobachtungsphase zweier Phase-III-Studien zeigen, dass der rekombinante, adjuvantierte Zosterimpfstoff nach der Erstimpfung insgesamt mindestens 10 Jahre lang vor Herpes zoster schützt. Die Kosten für die Impfung werden...…
Weiterlesen 10 min Kognitive Störungen Früherkennung Demenz, Therapiemöglichkeiten und Prävention Kognitive Störungen im Alter können viele Ursachen haben, die es abzuklären gilt, bevor eine Demenz diagnostiziert werden kann. Sind diese Ursachen ausgeschlossen muss die Intensität der kognitiven Störung erfasst werden....… CME-Test
Weiterlesen 4 min Therapie des Typ-2-Diabetes im höheren Alter Hypoglykämien vermeiden und Multimorbidität berücksichtigen In den letzten drei Jahrzehnten hat die globale Diabetesprävalenz kontinuierlich zugenommen, wobei es einen alterskorrelierten Prävalenzanstieg gibt. Die Therapieziele bei älteren Typ-2-Diabetikern unterscheiden sich von denjenigen jüngerer Patienten. So hat...…
Weiterlesen 14 min Geriatrie Mangelernährung bei älteren hospitalisierten Patient*innen Etwa ein Drittel der Patienten hat bei Spitaleintritt ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung oder ist bereits mangelernährt. Ein höheres Alter und das Vorliegen von mehreren Komorbiditäten steigern das Risiko für...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Influenza-Impfung Hohes Alter – hohe Dosis! Die Influenza ist die häufigste impfpräventable Infektionskrankheit. Dennoch führt sie die Liste der Infektionskrankheiten in Europa stets an – mit Ausnahme der vergangenen zwei Saisons, in denen die COVID-19-Pandemie das...…
Weiterlesen 6 min Wundmanagement Bei nicht abheilenden Wunden auch seltene Ursachen bedenken Es gibt sehr viele verschiedene und teilweise auch seltene Ursachen für chronische Wunden. Die korrekte Diagnose ist entscheidend für die adäquate Behandlung. Eine Biopsie ist oft sinnvoll bei seltenen und...…
Weiterlesen 10 min Palliative Care Eine zunehmende Herausforderung für die Ärzteschaft Die Palliative Care ist eine medizinische Disziplin, welche in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Fokus liegt dabei auf der Behandlung von krankheitsassoziierten Beschwerden. Die Überlebenszeit von...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Hyponatriämie Ältere Patienten sind besonders gefährdet Die Beschwerden der Hyponatriämie variieren von leicht bis lebensbedrohlich. In den vergangenen Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der Hyponatriämie erweitert. Das therapeutische Vorgehen basiert in erster Linie...…