In vitro-Studie zu Pelargonium sidoides Beschleunigte Regeneration der Epithelzellen nach Rhinovirus-Infektion Eine weitere laborexperimentelle Untersuchung an menschlichen Epithelzellen untermauert das antivirale Potenzial eines Pelargonium-Spezialextraktes. Fang et al. konnten zeigen, dass in durch Rhinovirus-Infektion geschädigten humanen Atemwegsepithelzellen dosisabhängig die Regeneration angeregt und...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2 Sind Vegetarier besser vor COVID-19 geschützt? Eine optimale Ernährung ist eine der wichtigsten Determinanten für die Gesundheit. Daher ist eine angemessene Ernährung vor und nach einer Infektion sehr wichtig. Hinsichtlich der Prävention und Entwicklung von COVID-19...…
Weiterlesen 3 min Forum Infektiologie: Lyme-Borreliose Um Borrelien ranken sich einige Mythen Die Lyme-Borreliose wurde nach dem US-amerikanischen Städtchen Lyme benannt, nachdem dort Mitte der siebziger Jahre auffällig häufig Erkrankungsfälle mit Gelenkentzündungen nach Zeckenstichen auftraten. Es stellte sich heraus, dass es sich...…
Weiterlesen 12 min Behandlung von Wunden Die Bedeutung der Ernährung für die Wundheilung Für eine effektive Wundheilung ist eine energie- und substratreiche Ernährung von entscheidender Bedeutung. Gerade ältere Menschen tragen ein besonders hohes Risiko für Wundheilungsstörungen infolge einer Mangelernährung in sich, sodass in...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Vom Symptom zur Diagnose Pulmonale Beschwerden – Dyspnoe Das Spektrum möglicher Ursachen einer Dyspnoe ist breit. Zur diagnostischen Eingrenzung stehen neben der Röntgenaufnahme in zwei Ebenen mit der hochauflösenden Computertomografie (HR-CT) und der Angio-CT bildgebende Verfahren zur Verfügung,...…
Weiterlesen 12 min Behandlung von Wunden Die Bedeutung der Ernährung für die Wundheilung Für eine effektive Wundheilung ist eine energie- und substratreiche Ernährung von entscheidender Bedeutung. Gerade ältere Menschen tragen ein besonders hohes Risiko für Wundheilungsstörungen infolge einer Mangelernährung in sich, sodass in...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Varizella-Zoster-Virus Adjuvantierter Subunit-Impfstoff bietet langanhaltenden Schutz Die Ergebnisse von ZOSTER-049 – einer Erweiterung von zwei klinischen Phase-III-Studien – belegen, dass der adjuvantierte rekombinante Zoster-Impfstoff (RZV) bei über 50-jährigen Erwachsenen über ein Jahrzehnt hinweg Schutz vor Gürtelrose...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Pankreatitis Die Diagnose der akuten Pankreatitis basiert auf der klinischen Präsentation, den Serum-Amylase- und Lipasewerten sowie auf Bildgebungsuntersuchungen. Bei einer chronischen Pankreatitis verschlimmert sich die Entzündung mit der Zeit und wird...…
Weiterlesen 6 min Skabies im Säuglings- und Kindesalter Permethrin kombinieren und bei Therapieversagen Alternative prüfen Zwar wurde in den letzten Jahren eine zunehmende Resistenzentwicklung gegenüber Permethrin berichtet, aber aktuell gilt dieses topische Therapeutikum aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils nach wie vor als erste Wahl zur Behandlung...…
Weiterlesen 4 min Intestinale Tuberkulose M.-Crohn-Verdacht kann sich als Darm-Tbc entpuppen Durchfall, Abdominalschmerzen, Fieber und Gewichtsverlust – unspezifische Symptome, die zusammengenommen typisch für Morbus Crohn sind. Doch aufgepasst: Hinter dem Erscheinungsbild kann sich auch eine Darmtuberkulose verbergen. Die genaue Diagnose ist...…
Weiterlesen 5 min Haut- und Weichteilinfektionen Erysipel und Zellulitis: wichtige «Hot Topics» Zwei praxisrelevante aktuelle Studien befassen sich mit Fragen rund um Sinn und Zweck von Blutkulturen und wann der richtige Zeitpunkt ist, um eine Antibiose von i.v. auf per os umzustellen....…