Medikamentöse Migräneprophylaxe Komorbiditäten im Blick behalten Die Marktzulassung von CGRP-Antikörpern hat die Behandlungsmöglichkeiten von Migräne revolutioniert. Es handelt sich um eine Therapieoption, welche sich bei den Patienten grosser Beliebtheit erfreut und deren Wirksamkeit durch eine breite...…
Weiterlesen 9 min Neurologie Neurodegenerative Erkrankungen im Fokus vielversprechender Therapien Im Zentrum des diesjährigen DGN standen neurodegenerative Erkrankungen, da dort viel Entwicklung stattgefunden hat. Vielversprechende Therapieansätze stehen am Horizont, die molekularbiologische Forschung hat wichtige Erkenntnisse zu den Pathomechanismen erbracht, sodass...…
Weiterlesen 8 min Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Fatigue bei Rheuma Seit der Coronapandemie ist die Zahl der Publikationen zur Fatigue-Symptomatik exponentiell angestiegen, was das aktuell sehr grosse Interesse an diesem Thema widerspiegelt. Als Begleitsymptom von Krebserkrankungen, aber auch anderen chronischen...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Erste Augentransplantation in den USA Wiederherstellung der Sehfunktion dennoch unrealistisch Ein Team aus Chirurgen hat in New York nach eigenen Angaben die weltweit erste vollständige Transplantation eines Auges vorgenommen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) gratuliert zu dieser chirurgischen Leistung...…
Weiterlesen 3 min FORSCHUNG Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips Ein internationales Team unter der Leitung der Jülicher Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Mit solcher und ähnlicher Bioelektronik hofft das Team,...…
Weiterlesen 3 min Schmerzsyndrom Von der Pathophysiologie zur Therapie – ein Reminder Wenn Schmerzen zu einer eigenständigen Erkrankung werden und nicht mehr als Warnfunktion des Körpers dienen, spricht man vom chronischen Schmerzsyndrom. Häufig kommen weitere Symptome wie Schlafstörungen, Appetitmangel oder depressive Stimmung...…
Weiterlesen 3 min Polyneuropathien Störungen der Hirn-, Rückenmarks- und Nervenfunktion Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Mit einer Prävalenz von 5–8% sind vor allem Patienten mit chronischem Alkoholmissbrauch, Diabetes oder malignen Erkrankungen betroffen. Neben der Behandlung der ursächlichen Erkrankung...…
Weiterlesen 4 min Seltene Erkrankungen Morbus Niemann-Pick Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine heterogene Gruppe von genetischen Erkrankungen, die ihren Ursprung in einer Dysfunktion von lysosomalen Stoffwechselvorgängen haben. Morbus Niemann-Pick wird heutzutage auch als ASMD («Acid Sphingomeyelinase Deficiency») bezeichnet....…
Weiterlesen 5 min Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS in der Praxis abklären und behandeln Die Symptome einer ADHS variieren je nach Alter und Entwicklungsstand. Die heute zur Behandlung der Erkrankung verfügbaren Psychostimulanzien zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit aus und sind im Allgemeinen gut...…
Weiterlesen 7 min Digitalisierung Künstliche Intelligenz unterstützt Diagnostik und Therapie bei Parkinson Die Behandlung von an Parkinson erkrankten Menschen lässt sich durch die Nutzung digitaler Techniken wesentlich verbessern. Wie genau künstliche Intelligenz zu einer individuellen Therapie beitragen kann, wird aktuell in vielen...…
Weiterlesen 6 min Parkinson und Bewegungsstörungen Narkolepsie, Biomarker und Dystonie im Licht neuer Erkenntnisse Die International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS) versammelt auf ihrem Congress of Parkinson’s Disease and Movement Disorders® jährlich Tausende von Klinikern, Forschern, Auszubildenden und Branchenbefürwortern mit Interesse an der...…