Arzneimittelinteraktionen Refresher – Do’s and dont’s im Überblick Patienten würden den Titel dieses Beitrags verbindlicher formulieren: Schützen meine Ärzte mich sicher vor vermeidbaren Risiken durch ungeeignete Kombination von Arzneimitteln? Dies verdeutlicht den zu erfüllenden Standard, der über die...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Gehirnerkrankungen Versorgungsstrategien interdisziplinär diskutiert Zum interdisziplinären Gipfeltreffen zum Thema Gehirnerkrankungen trafen sich erstmals Vertreter aus Neurologie, Psychiatrie und Pharmazie auf dem Berlin Brain Summit. Ziel des berufsübergreifenden Austauschs war eine stabile Basis für eine...…
Weiterlesen 5 min Schmerztherapie bei rheumatisch entzündlichen Erkrankungen Es muss nicht immer ein Opioid sein Für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen ist Schmerz das zentrale Problem. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine Beeinflussung des Schmerzerlebens durch Biologika möglich ist und dass JAK-Inhibitoren eine schnelle, direkte Besserung...…
Weiterlesen 3 min Vaskuläre Demenz Ginkgo biloba-Extrakt, Cholinesterase-Hemmer oder beides? In einer retrospektiven Studie führte eine zwölfmonatige Behandlung mit einem Ginkgo biloba-Spezialextrakt als Monotherapie oder in Kombination mit Cholinesterase-Hemmern zu einer Verringerung der kognitiven und neuropsychiatrischen Symptomatik bei Patienten mit vaskulärer...…
Weiterlesen 4 min Neurointensivmedizin Interprofessionelles Delir-Management im Fokus Die Behandlung Schwerstkranker verlangt dem Spitalpersonal höchste Konzentration, aktuelles Wissen und schnelle Handlungsbereitschaft ab. Der Kongress der Neurointensivmedizin befasste sich daher explizit mit den wissenschaftlichen Fortschritten, der Zusammenarbeit der einzelnen...…
Weiterlesen 2 min Cannabis Pilotversuch für kontrollierte Abgabe zu nicht-medizinischen Zwecken gestartet Als Gemeinschaftsprojekt der Universität Basel, der Universitären Psychiatrischen Kliniken und dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat das BAG nun den ersten Pilotversuch zur kontrollierten Abgabe von nicht-medizinischem Cannabis in Apotheken bewilligt. Die...…
Weiterlesen 3 min Studienreport Ginkgo biloba und Rivaroxaban: kein Hinweis auf relevante Wechselwirkungen Ginkgohaltige Präparate können neuropsychiatrische Beschwerden lindern und werden insbesondere zur Behandlung kognitiver Leistungseinbussen häufig eingesetzt. Aber wie steht es um die Kombinierbarkeit mit antikoagulativen Wirkstoffen? In einer kürzlich veröffentlichten Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2 In vitro-Studie zu den Effekten eines Bakterienlysats im humanen Epithelgewebe Studienergebnisse eines Forschungsteams des Departements Biomedizin am Universitätsspital Basel stützen die Hypothese, dass das Bakterienlysat OM-85 zur Vorbeugung einer SARS-CoV-2 Infektion und zur Verringerung des Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung möglicherweise einen...…
Weiterlesen 4 min Schizophrenie Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Antipsychotika Bei Patienten mit Schizophrenie ist eine kontinuierliche und effektive Pharmakotherapie essenziell, da die Betroffenen ein hohes Risiko für die Entwicklung einer schweren psychischen Erkrankung bergen. Doch was macht ein erfolgreiches...…
Weiterlesen 5 min Psychopharmaka mit hohem Abhängigkeitspotenzial Inadäquate Verschreibungspraxis geht mit weitreichenden Implikationen einher In einer retrospektiven britischen Studie wurde analysiert, welche Mehrkosten im Gesundheitswesen auf inadäquate Verschreibungspraxis zurückzuführen sind. Wie Daten aus der Schweiz zeigen, ist unter anderem die Verordnungsprävalenz von Benzodiazepinen bei...…
Weiterlesen 2 min Adipositas Nachhaltige Gewichtsreduktion mit Hilfe neuer Therapieoptionen Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt...…