Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie Trikuspidal-Interventionen 2025 Lange galt die Trikuspidalklappe als «vergessene Klappe». 2025 ist davon nichts mehr übrig. Innerhalb weniger Jahre hat sich ein eigenständiges, evidenzbasiertes Feld entwickelt, in dem transkatheterbasierte Verfahren die chirurgisch und...…
Weiterlesen 5 min Gehirngesundheit Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033 Die hohe Last neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen macht eine nationale Strategie und eine enge disziplinübergreifende Zusammenarbeit unumgänglich. Der Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033, eine umfassende Initiative zur Förderung der...…
Weiterlesen 3 min Friedreich-Ataxie Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert Die Friedreich-Ataxie ist eine hereditäre neurodegenerative Erkrankung, die klassischerweise durch unkoordinierte Bewegungsabläufe, Haltungs- und Gangstörungen, sowie Gleichgewichts- und Sehstörungen gekennzeichnet ist. In Subgruppen von Betroffenen kommt es überdies zu Kardiomyopathien,...…
Weiterlesen 12 min Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Late-Breaking Science Antithrombotika & Rhythmus Der ESC-Kongress 2025 in Madrid hat in Hot-Line- und Late-Breaking-Sessions mehrere Studien präsentiert, unmittelbar in die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern, koronarer Herzkrankheit, venösen Thromboembolien sowie in die...…
Weiterlesen 3 min Prostatakrebs Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung Der jährliche ESMO-Kongress der European Society for Medical Oncology, der dieses Jahr vom 17.10. bis zum 21.10.2025 in Berlin ausgerichtet wurde, bot eine beeindruckende Vielfalt an Themen, die im Rahmen...…
Weiterlesen 7 min Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe Die Krankheitslast von Pneumokokken-Infektionen ist am höchsten bei <5-jährigen Kindern und ≥65-jährigen Erwachsenen, sowie bei Vorliegen bestimmter Komorbiditäten und bei Immunsupprimierten. In der Schweiz kommt es jährlich zu etwa 1000...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger Die Frage, ob eine frühzeitige Biologika-Behandlung den Verlauf der Psoriasis nachhaltig beeinflussen kann, ist im Fokus zahlreicher Forschungsprojekte. Die GUIDE-Studie untersuchte entsprechende Effekte einer Guselkumab-Therapie und stiess dabei auf interessante...…
Weiterlesen 6 min KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker KHK-Diagnostik Update Die koronare Herzkrankheit bleibt eine der zentralen Herausforderungen der Kardiologie. Doch die Art, wie sie diagnostiziert wird, verändert sich rasant. Computertomografische Koronarangiografie (CCTA), fraktionelle Flussreserve aus der CT (FFR-CT), Stress-Bildgebung...…
Weiterlesen 4 min Bipolare Störung, Angststörung, Depression Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome Komorbide Angstzustände sind bei Patienten mit bipolarer Störung häufig. Diese Komorbidität ist mit einer erhöhten Krankheitsschwere, und einem schlechteren Therapieansprechen assoziiert. Eine Studie mit Lurasidon 20–60 mg/Tag zeigte eine signifikante...…
Weiterlesen 5 min Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen? Gemäss der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) gelten Blutdruckwerte von 120–139/70–89 mmHg als «erhöhter Blutdruck». Eine medikamentöse Therapie wird erst bei manifester Hypertonie empfohlen,...…