Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken Eine 2024 veröffentlichte retrospektive Kohortenstudie analysierte Daten von Patienten mit akuter Sinusitis aus der Routineversorgung. Dabei stellte sich zum einen heraus, dass über 70% der Patienten entgegen den Leitlinienempfehlungen eine...…
Weiterlesen 6 min DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025 Vorhofflimmern ist 2025 der wichtigste behandelbare Risikofaktor für ischämische Schlaganfälle – und zugleich ein Gebiet, in dem Präzision den Unterschied macht. Die grossen Umwälzungen sind getan: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK)...…
Weiterlesen 7 min Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025 Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung EPI Campus, organisiert von Jazz Pharmaceuticals, stand unter dem Leitthema „Der Mensch im Fokus – Umfassende Behandlung von Patienten mit DEEs*“. Fast 140 Neuropädiater und Neurologen nahmen...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Hernien Hernien treten aufgrund angeborener oder mit der Zeit erworbener Lücken und Schwächen innerhalb der Bauchwand bzw. Leiste auf. Am häufigsten sind Inguinal- und Femoralhernien. Eine Indikation für einen chirurgischen Eingriff...…
Weiterlesen 5 min «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE) Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen Bei der SHARE-Studie handelt es sich um eine internationale multidisziplinäre Längsschnittbefragung. Seit über 20 Jahren wurde die Panelbefragung ungefähr jedes zweite Jahr durchgeführt. In einer 2025 veröffentlichten Analyse wurden Daten...…
Weiterlesen 7 min Neue Perspektiven für Klinik und Forschung Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson Parkinson gehört zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und stellt die Neurologie vor anhaltend grosse Herausforderungen. Lange war klar, dass das Alter der entscheidende Risikofaktor ist – doch die Mechanismen, wie...…
Weiterlesen 5 min Von Früh-Intervention bis Individualisierung Die neuen Leitlinien im Überblick Mit dem ESC-Kongress 2025 wurden mehrere Leitlinien und ein Konsensdokument veröffentlicht bzw. überarbeitet, die in Summe den kardiologischen Alltag spürbar prägen werden: ein fokussiertes Update zum Lipidmanagement, neue Leitlinien zu...…
Weiterlesen 13 min Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Therapie der COPD Medikamentöse Therapie – Update 2025 Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist eine durch vornehmlich inhalierte Noxen in Kombination mit Umweltfaktoren und genetischen Prädispositionen hervorgerufene chronisch entzündliche Multisystemerkrankung. Das Vorliegen einer solchen...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Gehirngesundheit Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033 Die hohe Last neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen macht eine nationale Strategie und eine enge disziplinübergreifende Zusammenarbeit unumgänglich. Der Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033, eine umfassende Initiative zur Förderung der...…