Fortgeschrittenes NSCLC MARIPOSA: Kombinationstherapie als neuer Standard bei EGFR-mutiertem NSCLC Viel Beachtung fanden die Ergebnisse der Phase-III-Studie MARIPOSA [1] zum Gesamtüberleben (OS) bei unbehandelten Patienten mit EGFR (epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor)-mutiertem (EGFRm) NSCLC, die anlässlich des ELCC 2025 vorgestellt wurden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 1 min Adipositas & Diabetes Video-Fortbildung Adipositas und Stigmatisierung Adipositas ist eine chronische Erkrankung – wird im Gesundheitssystem aber oft erst behandelt, wenn Folgeprobleme auftreten. Das erschwert die Versorgung und die Kommunikation mit Betroffenen. In unserem Webinar haben wir...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Atopische Dermatitis und Allergien Typ-2-Entzündung und weitere Faktoren Bei Atopikern besteht eine Neigung zu Allergien vom Soforttyp und viele Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen der Sensibilisierung ge-genüber Aeroallergenen und Exazerbationen der atopischen Dermatitis (AD). Ein gemeinsames Charakteristikum von...…
Weiterlesen 4 min Idiopathische Cholestase Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC In den 2024 erschienenen EASL-Guidelines zum klinischen Management hereditärer cholestatischer Lebererkrankungen wird vorgeschlagen, genetische Testungen nach Ausschluss häufiger Ursachen möglichst frühzeitig im diagnostischen Prozess durchzuführen. Einhergehend mit einem besseren Verständnis...…
Weiterlesen 5 min Prävalenz, Pathogenese und individuelle Behandlungsstrategien Epilepsie bei Multipler Sklerose Epileptische Anfälle gehören zu den häufiger übersehenen Komorbiditäten bei Multipler Sklerose (MS). Eine im Rahmen aktueller Studien erkannte etwa doppelt so hohe Epilepsierate unter MS-Betroffenen legt nahe, dass die Entzündungs-...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Röntgenaufnahmen Dyspnoe – Trichterbrust Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Deformität des Brustkorbs, welche auf eine Wachstumsstörung des Knochen- und Knorpelgewebes zurückzuführen ist. Nicht immer treten körperliche Beschwerden auf, allerdings kann der...…
Weiterlesen 13 min Lungenkrebs Multidisziplinäre Teams in der Onkologie Die Behandlung von Krebserkrankungen ist eine der grössten Herausforderungen der modernen Medizin. Die Komplexität onkologischer Diagnostik und Therapie, die Vielzahl an verfügbaren Behandlungsoptionen und die Notwendigkeit, individuelle Patientenfaktoren zu berücksichtigen,...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Früherkennung von Psoriasis-Arthritis (PsA) «Hot Topic» – rechtzeitig intervenieren! In etwa 90 Prozent der PsA-Fälle tauchen die Gelenkbeschwerden erst nach den Hautmanifestationen auf. Aus wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass eine verzögerte PsA-Diagnose prognostisch ungünstige Implikationen haben kann. Kürzlich publizierte...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant Adipositas zählt gemäss der Weltgesundheitsorganisatio (WHO) zu den grössten Gesundheitsrisiken. Mit zunehmendem Schweregrad erhöht sichdas Risiko für verschiedenste Begleit- und Folgekrankheiten. Die adipositasbedingte Multimorbidität ist komplex, wobei sich eine Gewichtsreduktion...…
Weiterlesen 4 min Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede Patienten mit Herzinsuffizienz wird oft empfohlen, maximal 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken. Der Nutzen dieser Massnahme wurde bislang jedoch kaum wissenschaftlich belegt. Im FRESH-UP Trial – einer grossen...…
Weiterlesen 2 min Therapieadhärenz und Patientenselektion Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose Injektionsmüdigkeit und Nadelscheu gehören zu den unterschätzten Barrieren in der Behandlung von Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS). Aktuelle Real-World-Analysen belegen eine deutlich geringere Persistenz injizierbarer Basistherapien im Vergleich zu...…