Pulmonale Hypertonie PH und Lungenerkrankungen Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit pathologischer Erhöhung des Druckes im pulmonalvaskulären Kreislauf. Klinisch verursacht die PH Leistungsminderung, Atemnot, Angina und Synkopen. Eine umfangreiche Diagnostik zum Ausschluss bzw....… CME-Test
Weiterlesen 11 min Therapie der COPD Medikamentöse Therapie – Update 2025 Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist eine durch vornehmlich inhalierte Noxen in Kombination mit Umweltfaktoren und genetischen Prädispositionen hervorgerufene chronisch entzündliche Multisystemerkrankung. Das Vorliegen einer solchen...… CME-Test
Weiterlesen 15 min IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Inflammatory Bowel Diseases, IBD) sind komplexe und multifaktorielle Erkrankungen, die einen differenzierten und sich weiterentwickelnden Behandlungsansatz erfordern. Wenn Monotherapien an ihre Grenzen stossen, wächst der Bedarf an Kombinationsstrategien....… CME-Test
Weiterlesen 12 min Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Chronisches Handekzem Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie Alitretinoin ist derzeit die einzige systemische Behandlung, die für schweres chronisches Handekzem zugelassen ist, wenn Patienten auf topische Kortikosteroide unzureichend ansprechen. Mittlerweile steht für diese Fälle als weitere Eskalationsmöglichkeit auch...…
Weiterlesen 5 min Studienreport Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, ist eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen in Europa. Die Therapieoptionen für CF-Betroffene haben sich in den letzten Jahren bedeutsam erweitert. CFTR-Modulatoren verbessern die Funktion...…
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia Die Therapie der Multiplen Sklerose hat dank hochwirksamer Disease-Modifying Therapies, insbesondere Anti-CD20-Antikörpern, enorme Fortschritte gemacht. Für die meisten neu diagnostizierten Patienten ist ein Leben ohne Behinderung realistisch. Der Fokus verschiebt sich...…
Weiterlesen 7 min Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung Worsening Heart Failure Die Verschlechterung einer chronischen Herzinsuffizienz – das sog. Worsening Heart Failure (WHF) – ist heute nicht mehr allein ein akutes Ereignis, sondern Ausdruck einer komplexen, oft repetitiven pathophysiologischen Dynamik. Trotz...…
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratose Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt Topisch applizierte Medikamente sind ein Eckpfeiler der feldgerichteten Behandlung aktinischer Keratosen. Bei der photodynamischen Therapie wird ein topischer Wirkstoff mit einer prozeduralen Methode kombiniert. Bei unzureichendem Ansprechen, starker Hyperkeratose oder...…
Weiterlesen 5 min Ernährung bei Typ-2-Diabetes Nicht so tolle Knolle Der Zusammenhang zwischen Kartoffelkonsum und dem Risiko für Typ-2-Diabetes wird seit Langem diskutiert. Obwohl Kartoffeln weltweit ein Grundnahrungsmittel sind, reich an Stärke und mit einem hohen glykämischen Index, bleibt ihre...…
Weiterlesen 4 min Rx Fortbildung Geriatrie Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Parkinsonsymptomen. Die gezielte Behandlung von Schlafstörungen ist ein wichtiger Bestandteil der Parkinson-Therapie und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Eine Studie mit Opicapon zeigte eine klinisch...…