Multiple Sklerose Spirulina als Adjuvans-Therapie? Reduzierung von Zytokin und Entzündung Krankheitsmodifizierende Therapien reduzieren die Schubraten bei Multiple Sklerose. Sie adressieren die Aspekte des oxidativen Stresses und der langfristigen Neurodegeneration jedoch oft nur unvollständig. Spirulina, eine Mikroalge, ist aufgrund ihres Reichtums...…
Weiterlesen 1 min IBD und SARS-CoV-2 Schutzlos ausgeliefert Während COVID-19-mRNA-Impfstoffe bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) eine robuste systemische Immunantwort induzieren, ist über ihre Wirksamkeit im mukosalen Immunsystem wenig bekannt. Forscher haben eine Teiluntersuchung der laufenden Studie STAR-SIGN...…
Weiterlesen 5 min Case Report 53-jährige Patientin mit palmoplantarer Keratodermie Die palmoplantare Keratodermie ist durch eine übermässige epidermale Verdickung der Haut an den Handflächen und/oder Plantaroberflächen der Füsse gekennzeichnet und kann hereditär oder erworben sein. Das Spektrum möglicher erworbener Ursachen...…
Weiterlesen 10 min Inkontinenz Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie Stuhlinkontinenz ist ein medizinisches Problem, das die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt, jedoch aufgrund von Schamgefühl der Erkrankten oft undiagnostiziert und untherapiert bleibt. Schätzungen zufolge leiden in der Schweiz ca....… CME-Test
Weiterlesen 8 min Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen Was wird wann bei wem getestet? Die Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen ist in den letzten Jahren erheblich in das Blickfeld der Medizin gerückt. Während SARS-CoV-2 in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt stand, rücken nun zunehmend auch weitere...… CME-Test
Weiterlesen 10 min HER2-positiver Brustkrebs ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen Etwa 15–20% aller Brustkrebsfälle sind HER2-positiv, wobei es sich um einen Subtyp mit aggressivem Verlauf und erhöhter Neigung zur Hirnmetastasierung handelt. Eine neue Studie zeigt nun, dass das Enzym ENPP1...…
Weiterlesen 5 min Nebenwirkungen unter Opioidtherapie Kann man dem Unausweichlichen ausweichen? Opioidanalgetika sind ein unverzichtbares Mittel zur Linderung von krebsbedingten Schmerzen. Doch neben ihrem unbestreitbaren therapeutischen Wert gehen Opioide mit einer Reihe vorhersehbarer Nebenwirkungen einher, die sich sowohl auf die Compliance...…
Weiterlesen 6 min Update 2025 Hypercholesterinämie Die vergangenen 18 Monate haben die LDL-Senker-Landschaft spürbar verschoben: Ein ESC/EAS-Focused-Update 2025 schärft die Indikationsschwellen, Real-World-Daten belegen den Nutzen frühzeitiger Kombinationen nach Myokardinfarkt, Bempedosäure bestätigt robuste Outcome-Effekte bei Statinintoleranz, siRNA-Therapie...…
Weiterlesen 4 min Frühe rheumatoide Arthritis C1M hat Potenzial als Biomarker Je früher eine rheumatoide Arthritis (RA) erkannt wird, desto besser die Prognose. Doch leichter gesagt als getan. Herkömmliche klinische, serologische und bildgebende Marker weisen in der Frühphase der Erkrankung oft...…
Weiterlesen 6 min Sponsored Content SMA: Nusinersen verbessert Outcome nach ungenügendem Ansprechen auf Gentherapie Die Gentherapie Onasemnogen-Abeparvovec stellt einen grossen therapeutischen Fortschritt bei der Behandlung der spinalen Muskelatrophie dar. Dennoch zeigen manche Kinder nach der Behandlung weiterhin motorische Defizite. Eine ergänzende Therapie mit Nusinersen...…
Weiterlesen 7 min GPP: von molekularen Grundlagen zur «Targeted Therapy» Therapierationale der gezielten IL-36-Rezeptor-Inhibition Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der der Generalisierten Pustulösen Psoriasis (GPP) sind bemerkenswert. Die GPP hat sich zu einer klar definierten, eigenständigen, IL-36-vermittelten autoinflammatorischen Erkrankung entwickelt. Heute wird...…