Typ-1-Diabetes Chronische Hyperglykämie fördert Atherosklerose In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde untersucht, ob chronische Hyperglykämie bei Typ-1-Diabetes mit einer proinflammatorischen Immunsignatur und einer Arterienwandentzündung verbunden ist, welche die Entwicklung von Atherosklerose fördert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Plattenepithelkarzinom Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden aktuelle Empfehlungen zum Management des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) erläutert. Die Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die...…
Weiterlesen 8 min Schizophrenie Der Patient im Fokus des Behandlungsmanagements Die Schizophrenie gehört zu den schwersten psychischen Erkrankungen und ist auch relativ häufig anzutreffen. Das übergeordnete Therapieziel in der Schizophreniebehandlung sollte die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Alltagsfunktionalität und Lebensqualität sein....… CME-Test
Weiterlesen 7 min Leitlinien-Update 2023: GERD und EoE Bei Refluxsymptomen auch an eine eosinophile Ösophagitis denken Gemäss heutigem Kenntnisstand sind gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis unterschiedliche Entitäten, die verschiedene Therapieansätze erfordern. Dies wird in der dieses Jahr erschienenen aufdatierten S2k-Leitlinie «Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis» der...…
Weiterlesen 4 min Gastrointestinale Tumoren Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs – zwei Entitäten, eine schlechte Prognose In den letzten 25 Jahren wurden beispiellose Fortschritte in der Behandlung von Magen-Darm-Krebs gemacht. Auf dem diesjährigen Weltkongress diskutierten knapp 3000 Kliniker, Forscher und Praktiker über die neuesten Erkenntnisse und...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Wound-QoL zur Verlaufsbeurteilung – MCID als praxisrelevanter Parameter Chronische Wunden gehen meist mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität (QoL) einher. Im Rahmen eines qualifizierten Wundmanagements wird auch eine Verbesserung der QoL angestrebt. Der Wound-QoL ist ein praxisorientierter Kurzfragebogen,...…
Weiterlesen 4 min Morbus Crohn in Remission Deeskalation der Morbus Crohn-Behandlung: Risiken und Nutzen Eine neue Studie zeigt, dass das Absetzen von Infliximab bei Morbus Crohn-Patienten, die sich unter Kombinationstherapie in Remission befinden, das Risiko für Rückfälle erheblich steigern kann. Im Vergleich dazu führte...…
Weiterlesen 7 min CKD-MBD Frakturprävention bei CKD: Evidenzbasierte Strategien in den Stadien 1–5D Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung stellt das Frakturrisiko aufgrund von Störungen im Knochen- und Mineralstoffwechsel eine besondere Herausforderung dar. Dieser Überblick fasst aktuelle evidenzbasierte Strategien zur Frakturprävention in den verschiedenen...…
Weiterlesen 3 min Kardiovaskuläre Ereignisse bei CKD Plaque-Dichte der A. carotis als prädiktiver Wert Chronische Nierenerkrankungen (CKD) gehen mit einem stark erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Die Diagnose bei betroffenen Patienten kann sich schwierig gestalten, da sie oft keine oder nur untypische Symptome aufweisen....…
Weiterlesen 7 min Aktinische Keratosen Vorstufe von hellem Hautkrebs – was sind Risikofaktoren für eine Progression? Aktinische Keratosen (AK) sind mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert, aber über das Progressionsrisiko einzelner Läsionen ist noch wenig bekannt. Feldkanzerisierung bzw. eine höhere Anzahl Läsionen und das Ausmass der Hyperproliferation atypischer keratinozytischer...…
Weiterlesen 9 min Blutarmut Autoimmunerkrankungen als Ursache für Anämien Anämien sind eine häufige Erscheinung in der ärztlichen Routineversorgung, deren Ursachen vielfältig sein können. Eine Anämie bezeichnet eine Verminderung des Hämoglobin- und Hämatokritwertes. Der Cut-off-Wert von Hämoglobin beträgt bei weiblichen...… CME-Test