Patienten mit Morbus Crohn lassen sich unter der Kombination von Infliximab und Immunsuppressiva wirkungsvoll in eine klinische Remission bringen. Die Langzeitanwendung birgt jedoch einige Gefahren. Wissenschaftler aus Lüttich haben daher untersucht, wie sich das Absetzen einer der Komponenten auf die Remission auswirkt.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Dir könnte auch gefallen
- Koronare Herzkrankheit und Typ-2-Diabetes
Zusammenhang zwischen FFA-Grundwerten und Gesamtmortalität
- Die alternde Lunge
Von zellulärem Aging und Seneszenz
- Update Viszeralchirurgie – Teil 1
Oberer Gastrointestinaltrakt und robotische Viszeralchirurgie
- Speiseröhre
Therapie der Ösophaguskarzinome – ein Überblick
- S2k-Leitlinie Reflux
Neuer Stellenwert der Alginate in der Refluxbehandlung
- Fallberichte: Pityriasis rubra pilaris (PRP)
Vermeintlich therapieresistente PRP sprach auf Biologikabehandlung an
- Polyneuropathien
Störungen der Hirn-, Rückenmarks- und Nervenfunktion
- Pulmonal-arterielle Hypertonie jenseits der Leitlinie