Der PCSK9-Inhibitor (PCSK9i) Evolocumab (Repatha®) wurde bis dato in 50 kontrollierten klinischen Studien mit mehr als 51 000 Patient:innen untersucht und zeigte auch im realen klinischen Kontext eine effiziente und langfristige LDL-C Senkung [1,2]. Durch die Erweiterung der Limitatio von Evolocumab können nun noch mehr Patient:innen mit erhöhtem kardiovaskulären (CV) Risiko von der Behandlung mit dem Lipidsenker profitieren* [3]. Im Expertengespräch diskutieren Prof. Dr. med. Christian Schmied, Universitäres Herzzentrum Zürich und Hirslanden HerzGefässZentrum im Park, und Dr. med. Mohammed Barigou, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), die aktuellen Studienergebnisse zu Evolocumab und den Stellenwert der PCSK9i für die CV-Prävention in der klinischen Praxis.
Partner
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025