Der PCSK9-Inhibitor (PCSK9i) Evolocumab (Repatha®) wurde bis dato in 50 kontrollierten klinischen Studien mit mehr als 51 000 Patient:innen untersucht und zeigte auch im realen klinischen Kontext eine effiziente und langfristige LDL-C Senkung [1,2]. Durch die Erweiterung der Limitatio von Evolocumab können nun noch mehr Patient:innen mit erhöhtem kardiovaskulären (CV) Risiko von der Behandlung mit dem Lipidsenker profitieren* [3]. Im Expertengespräch diskutieren Prof. Dr. med. Christian Schmied, Universitäres Herzzentrum Zürich und Hirslanden HerzGefässZentrum im Park, und Dr. med. Mohammed Barigou, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), die aktuellen Studienergebnisse zu Evolocumab und den Stellenwert der PCSK9i für die CV-Prävention in der klinischen Praxis.
Partner
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Idiopathische Cholestase