Moderne Behandlungsansätze chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) orientieren sich an der Devise «Treat-to-target», wobei neben Symptomlinderung und Induktion einer Krankheitsremission heutzutage auch der Erhalt sowie eine endoskopisch unauffällige Dickdarmmukosa angestrebt wird. Neue Wirkstoffe aus dem Bereich der Biologika und Small Molecules, die bei mangelhaftem Ansprechen auf konventionelle Medikamente eingesetzt werden können, sind wichtige Hoffnungsträger für eine Optimierung der Therapieergebnisse.
Partner
Autoren
- PD Dr. med. Luc Biedermann
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
- 5-ASA
- 6-Mercaptopurine
- Aminosalicylate
- anti-47-Integrin
- Azathioprin
- Behandlung
- Biologika
- CED
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa
- Cyclosporin A
- Dickdarmmukosa
- Entzündungshemmer
- IBD matters
- Immunsuppressiva
- Methotrexat
- Morbus Crohn
- small molecules
- Steroide
- Tacrolimus
- TNFα
- Tofacitinib
- Ustekinumab
- Vedolizumab
- Ziele
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik