Moderne Behandlungsansätze chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) orientieren sich an der Devise «Treat-to-target», wobei neben Symptomlinderung und Induktion einer Krankheitsremission heutzutage auch der Erhalt sowie eine endoskopisch unauffällige Dickdarmmukosa angestrebt wird. Neue Wirkstoffe aus dem Bereich der Biologika und Small Molecules, die bei mangelhaftem Ansprechen auf konventionelle Medikamente eingesetzt werden können, sind wichtige Hoffnungsträger für eine Optimierung der Therapieergebnisse.
Partner
Autoren
- PD Dr. med. Luc Biedermann
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
- 5-ASA
- 6-Mercaptopurine
- Aminosalicylate
- anti-47-Integrin
- Azathioprin
- Behandlung
- Biologika
- CED
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa
- Cyclosporin A
- Dickdarmmukosa
- Entzündungshemmer
- IBD matters
- Immunsuppressiva
- Methotrexat
- Morbus Crohn
- small molecules
- Steroide
- Tacrolimus
- TNFα
- Tofacitinib
- Ustekinumab
- Vedolizumab
- Ziele
Dir könnte auch gefallen
- Angststörungen
Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Prostatakrebs