Studien haben gezeigt, dass ein veränderter Transport von Immunzellen und pathogene Immunzellen als entscheidende Faktoren für die Entzündung der Schleimhaut und die Zerstörung von Gewebe bei IBD verantwortlich sind. Eine defekte Darmbarriere und eine mikrobielle Dysbiose führen zu einer solchen Anhäufung und lokalen Aktivierung von Immunzellen, was zu einer pro-inflammatorischen Zytokinschleife führt, die entzündungshemmende Signale ausser Kraft setzt und eine chronische Darmentzündung verursacht.
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Michael Scharl
- Prof. Dr. med. Markus F. Neurath
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline
Management des akuten Koronarsyndroms
- Pustulöse Psoriasis
Was ist über Entzündungsmechanismen bei PPP und GPP bekannt?
- Lungenkrebs
Multidisziplinäre Teams in der Onkologie
- Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze
- Vorhofflimmern
Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie?
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- Erreger im Hirn