Die Entstehung von Nephrolithen ist komplex und von vielen Faktoren abhängig, die je nach Zusammensetzung des Konkrements variieren und bis heute noch nicht vollumfänglich verstanden sind. Viele Nephrolithen bleiben asymptomatisch und werden per Zufall im Rahmen der bildgebenden Diagnostik entdeckt. Zur Entfernung der Nephrolithen kann unter anderem die Stosswellenlithotrypsie (ESWL) eingesetzt werden, wobei es aber gewisse Komplikationsrisiken zu bedenken gilt.
Autoren
- Dr. med. Hans-Joachim Thiel
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom