Das Therapiemanagement des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Innovative Behandlungsmöglichkeiten weisen den Weg in eine personalisierte Therapie mit geringeren Nebenwirkungen und einer verbesserten Prognose. Darüber hinaus darf man auch die Versorgungsstrukturen schwerkranker oder älterer Patienten nicht ausser Acht lassen. Denn auch dort können kleine unterstützende Massnahmen bereits zu einer besseren Lebensqualität führen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose