Der Geruchssinn nimmt im Alltag eine wichtige Rolle ein: Er warnt uns vor zum Teil lebensbedrohlichen Gefahren wie z.B. verdorbenen Lebensmitteln, Rauch bzw. Bränden sowie Giftstoffen. Diese Warnfunktion geht Patienten mit einem langanhaltenden Riechverlust verloren [1]. Die Behandlungsmöglichkeiten sind – je nach Ursache – begrenzt. Umso wichtiger sind Diagnostik und Aufklärung der Patienten.
Dir könnte auch gefallen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel
Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen