Die vulvovaginale Candidose (VVC) ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Frauen, vor allem im reproduktiven Alter. Schätzungen zufolge werden etwa 75% aller Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens eine Episode von VVC erleben, wobei 40 bis 50% wiederholt daran erkranken. Bei etwa 5% der Frauen tritt die sog. rezidivierende vulvovaginale Candidose (RVVC) auf, die definiert ist als mindestens vier Episoden pro Jahr. Diese wiederkehrende Form der Erkrankung stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie häufig schwer zu behandeln ist und die Lebensqualität der betroffenen Frauen erheblich beeinträchtigt.
Publikation
- PHYTOTHERAPIE PRAXIS
Dir könnte auch gefallen
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen