Die Psoriasistherapie hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Zu verdanken ist dies zum einen der immunologischen Erforschung der Pathogenese und der Erkenntnis des Systemcharakters von Psoriasis, zum anderen der damit einhergehenden Entwicklung von Medikamenten mit erhöhter Selektivität. Biologika und Small Molecules bieten viele Möglichkeiten, machen das Therapiefeld aber auch komplexer. Head-to-Head-Vergleiche zu den zahlreichen neuen Substanzen sind daher hochwillkommen. Ein Update dazu gab es am AAD-Kongress in Orlando. Auch in der topischen Behandlung der Psoriasis und bei atopischer Dermatitis gibt es vielversprechende innovative Ansätze.
Autoren
- Andreas Grossmann
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie