Die Psoriasistherapie hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Zu verdanken ist dies zum einen der immunologischen Erforschung der Pathogenese und der Erkenntnis des Systemcharakters von Psoriasis, zum anderen der damit einhergehenden Entwicklung von Medikamenten mit erhöhter Selektivität. Biologika und Small Molecules bieten viele Möglichkeiten, machen das Therapiefeld aber auch komplexer. Head-to-Head-Vergleiche zu den zahlreichen neuen Substanzen sind daher hochwillkommen. Ein Update dazu gab es am AAD-Kongress in Orlando. Auch in der topischen Behandlung der Psoriasis und bei atopischer Dermatitis gibt es vielversprechende innovative Ansätze.
Autoren
- Andreas Grossmann
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie