Vorhofflimmern ist 2025 der wichtigste behandelbare Risikofaktor für ischämische Schlaganfälle – und zugleich ein Gebiet, in dem Präzision den Unterschied macht. Die grossen Umwälzungen sind getan: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) haben Vitamin-K-Antagonisten als Standard abgelöst. Doch die neuesten Leitlinien, Studien und Registerdaten verschieben den Schwerpunkt weg von der Frage «welches Mittel?» hin zur Frage «wie konsequent und korrekt anwenden?». Parallel ordnen integrierte Versorgungskonzepte wie der ABC-Pfad die Behandlung in einen patientenzentrierten Prozess ein, der OAK, Rhythmusstrategie und Komorbiditätsmanagement verbindet. Und während die klinische Forschung mit FXI/XIa-Inhibitoren weiterhin nach einer Sicherheitsreserve sucht, liefern die ersten Phase-3-Ergebnisse eine nüchterne Zwischenbilanz: Der Klassenbeweis steht noch aus.
Dir könnte auch gefallen
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register