Vorhofflimmern ist 2025 der wichtigste behandelbare Risikofaktor für ischämische Schlaganfälle – und zugleich ein Gebiet, in dem Präzision den Unterschied macht. Die grossen Umwälzungen sind getan: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) haben Vitamin-K-Antagonisten als Standard abgelöst. Doch die neuesten Leitlinien, Studien und Registerdaten verschieben den Schwerpunkt weg von der Frage «welches Mittel?» hin zur Frage «wie konsequent und korrekt anwenden?». Parallel ordnen integrierte Versorgungskonzepte wie der ABC-Pfad die Behandlung in einen patientenzentrierten Prozess ein, der OAK, Rhythmusstrategie und Komorbiditätsmanagement verbindet. Und während die klinische Forschung mit FXI/XIa-Inhibitoren weiterhin nach einer Sicherheitsreserve sucht, liefern die ersten Phase-3-Ergebnisse eine nüchterne Zwischenbilanz: Der Klassenbeweis steht noch aus.
Dir könnte auch gefallen
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD