Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen signifikant [1, 2]. SGLT-2-Inhibitoren senken jedoch nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern wirken auch kardio- und nephroprotektiv [3]. Aktuelle Daten zeigen nun, dass SGLT-2-Inhibitoren auch unter Real-World-Bedingungen die Nierenfunktion der Patienten schützen [4, 5].
Partner
Autoren
- Dr. sc. ETH Jenny Thom
Dir könnte auch gefallen
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Asbestopfer