Es gibt bis zu sechs SGLT-Isoformen, wobei SGLT2 aufgrund seiner Bedeutung für den Diabetes mellitus Typ 2 in den letzten Jahren besonders in den Fokus gerückt ist. SGLT2-Inhibitoren senken den Blutzuckerspiegel, ermöglichen bei Patienten mit Hypertension aber auch eine Blutdruckkontrolle und wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose