Eine Prognose, welche aktinischen Keratosen (AK) sich im Verlauf in ein Plattenepithelkarzinom (PEK) entwickeln, ist aktuell nicht möglich. Studienbefunde zeigen, dass sich auch aus AK Grad I invasive PEK bilden können. Deshalb sollten AK grundsätzlich behandelt werden. Eine frühzeitige Therapie verhindert nicht nur die Entstehung potenziell schwerwiegend verlaufender Hauttumore, sondern kann auch die Lebensqualität verbessern.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Spirulina als Adjuvans-Therapie? Reduzierung von Zytokin und Entzündung
- IBD und SARS-CoV-2
Schutzlos ausgeliefert
- Case Report
53-jährige Patientin mit palmoplantarer Keratodermie
- Swiss Medicine in Motion
Modul Migräne Bei Frauen
- Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen
Was wird wann bei wem getestet?
- Inkontinenz
Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Nebenwirkungen unter Opioidtherapie