Die Pathogenese der Psoriasis ist komplex, wird aber zunehmend besser verstanden. Mit den modernen Substanzklassen der Interleukin (IL)-17- und IL-23-Inhibitoren stehen heutzutage hochwirksame Biologika zur Behandlung der Psoriasis zur Verfügung. Neben einer möglichst raschen Verbesserung des Zustandsbildes unter Behandlung, sind darüber hinaus krankheitsmodifizierende Effekte, welche idealerweise auch nach Absetzen einer Biologikatherapie anhalten, zunehmend im Fokus des Forschungsinteresses.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST