Die Pathogenese der Psoriasis ist komplex, wird aber zunehmend besser verstanden. Mit den modernen Substanzklassen der Interleukin (IL)-17- und IL-23-Inhibitoren stehen heutzutage hochwirksame Biologika zur Behandlung der Psoriasis zur Verfügung. Neben einer möglichst raschen Verbesserung des Zustandsbildes unter Behandlung, sind darüber hinaus krankheitsmodifizierende Effekte, welche idealerweise auch nach Absetzen einer Biologikatherapie anhalten, zunehmend im Fokus des Forschungsinteresses.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Myelofibrose
Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko?
- Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen
CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport