Das Therapie-Arsenal bei chronischer Urtikaria umfasst neben mehreren Antihistaminika der 2. Generation – nach wie vor die Behandlung der ersten Wahl – den monoklonalen Antikörper Omalizumab und das Immunsuppressivum Ciclosporin A als add-on. Hinsichtlich Dosierungsregimes und Vorhersage des Therapieansprechens gibt es aus verschiedenen Studien interessante neue Erkenntnisse. Vieles spricht für ein individualisiertes Vorgehen im Rahmen des von der Leitlinie empfohlenen Schemas.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung