Typ-1-Diabetiker mit Übergewicht, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreichend ist, können zusätzlich von einer oralen Behandlung mit einem SGLT2-Inhibitor profitieren. Aktuelle Studienergebnisse belegen gute Ergebnisse einer Add-on-Therapie. Allerdings sind eine gute Adhärenz sowie eine Beobachtung des Ketoazidoserisikos indiziert.
Dir könnte auch gefallen
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes