Das menschliche Herz schlägt nicht einfach im Takt eines metronomartigen Geräusches, sondern erzeugt eine komplexe, vielschichtige «Herzmusik», die in Millionen von Mikrovariationen ihren Ausdruck findet. Im Zentrum dieser Melodie stehen die feinen Regelkreise in den sinoatrialen (SAN) Pacemakerzellen, deren gekoppelte «Uhrsysteme» – ionische Membranuhren und intrazelluläre Kalziumuhren – vom autonomen Nervensystem fortlaufend moduliert werden. Im Zusammenspiel entsteht eine Herzrhythmus-Symphonie, die das physiologische Gleichgewicht abbildet und in Echtzeit an wechselnde Anforderungen angepasst wird. Mit zunehmendem Alter treten subtile Störungen in diesem System auf: rhythmische Feinheiten gehen verloren, die Symphonie wird unruhig und schliesslich dissonant, was subklinische Rhythmusanomalien und eine erhöhte Anfälligkeit für Sick-Sinus-Syndrom oder Vorhofflimmern zur Folge hat.
Dir könnte auch gefallen
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025