Individuell nach LDL-Zielwert titriert («Treat to Target») oder gleich einheitlich hochdosiert für alle Patienten («High Intensity»)? Welche der beiden Strategien im Fall einer Lipidsenkung mit Statinen in klinischer Hinsicht die bessere ist, war bislang unklar. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie erstmals direkt miteinander verglichen worden.
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose